Die Begriffe „lasst sie gehen“ oder „trennt euch“ kann man in vielen Übersetzungen als „schlagt sie“ vorfinden. Das Wort „darabe“, welches oftmals als „schlagen“ übersetzt wird, kommt im Koran 58-mal vor und hat je nach Kontext verschiedene Bedeutungen.
Auf Reisen gehen, hinausbringen:
(Sure al-Baqara, Vers 273; Sure Al-Imran, Vers 156; Sure an-Nisa, Vers 101)
Schlagen:
(Sure al-Baqara, Verse 60 und 73; Sure al-A’raf, Vers 160; Sure al-Anfal, Vers 12; Sure Taha, Vers 77; Sure as-Saffat, Vers 93; Sure al-Anfal, Vers 50; Sure Muhammad, Vers 27)
Beispiel geben:
Sure Ibrahim, Verse 24 und 45; Sure an-Nahl, Vers 75, 76 und 112; Sure al-Kahf, Vers 32 und 45)
Fern halten, Trennen:
(Sure az-Zukhruf, Vers 5)
Verurteilt werden:
(Sure al-Baqara Vers 61)
Schließen, Schlagen:
(Sure al-Anfal Vers 12; Sure al-Kahf, Vers 11)
Bedecken:
(Sure an-Nur, Vers 31)
Verdeutlichen:
(Sure ar-Ra‘d, Vers 17)
Diese Bedeutungen sind alle Übersetzungen für das Wort „darabe“, welches im Koran vorkommt.
In fast allen alten Übersetzungen wird das Wort „darabe“ als „schlagen“ übersetzt, jedoch in einigen Übersetzungen wird dieses Wort bisschen gemildert wiedergegeben, wie „schlagt sie ein bisschen“ oder „schlagt sie ohne ihnen Schmerz zuzufügen“. Es wurden Begründungen außerhalb des Korans für diese Übersetzungen aufgezeigt. Wohingegen im Original des Korans kein Ausdruck, wie „schlagt sie ohne ihnen Schmerz zuzufügen“, existiert. Wenn das Wort „darabe“ die Bedeutung „schlagt sie ohne ihnen Schmerz zuzufügen“ hätte, dann würde das in der Sure al-Anfal, Vers 12 folgende Bedeutungen haben „schneidet ihre Finger ohne ihnen wehzutun“ oder „enthauptet sie ohne ihnen wehzutun“. Ja, es wird in dem Vers gesagt, dass man „darabe“ anwenden soll. Jedoch soll man die Frauen schlagen, sie einbetten, wegschicken, sich von ihnen trennen, gehen lassen, schneiden, zudecken oder sie veranschaulichen?
Im Arabischen bedeutet „darabe“ des Buches, dass das Buch veröffentlicht wird. Das arabische „Darb-ül evvel“ bedeutet die Erschaffung der ersten Kreaturen. Wenn zwei Personen „darabe“ ausführen, bedeutet das im Arabischen nicht, dass sich diese zwei Personen schlagen, sondern im Gegenteil, dass sich diese zwei Personen zusammentun und einen Betrieb gründen. Der eine Geschäftspartner wendet „darabe“ für sein Geld an und der andere für seinen Einsatz und diese gemeinsame Partnerschaft nennt man somit „darabe“ (mudaraba). Wie kann es dann sein, dass das Wort „darabe“, welches im Koran steht, so übersetzt wird, dass man eine Frau schlagen darf. Bedeutet im Arabischen „darabe“ eines Buches, dass man das Buch schlagen oder verdreschen darf, sodass man bei der Anwendung des „darabe“ bei Frauen dies als schlagen übersetzt? Im Arabischen bedeutet die „darabe“ des Zeltes, dass man das Zelt aufschlägt und nicht dass man das Zelt schlägt.
Es ist eine traurige Wahrheit, dass diejenigen, die diesen Vers mit „schlagen der Frau“ übersetzen gleichzeitig in der Fußzeile erwähnen, dass der Prophet Mohammed (Friede sei mit ihm) keine seiner Ehefrauen geschlagen hat und den Muslimen empfiehlt, dies auch niemals zu tun. Somit möchte man einen Keil zwischen Allah und dem Propheten Mohammed stellen. „Wahrlich, sie leugnen Allah und seinen Gesandten und möchten einen Unterschied zwischen Allah und Seinen Gesandten machen. Und wir haben für die Leugner „erniedrigende Pein“ vorbereitet“. (Sure an-Nisa, Verse 150 und 151)
Anscheinend sagt Allah „schlagt die Frauen“ und der Prophet sagt „schlagt sie nicht“. Und diejenigen, die so etwas behaupten, sind nicht unwissende und abtrünnige Menschen, sondern berühmte und bekannte Gelehrte. Diese Übersetzer, die solch einen gefährlichen und widersprüchlichen Weg eingeschlagen haben, kann man nur Allah zuweisen. Möge Allah ihnen vergeben. Denn in dem Vers heißt es nicht „schlagt die Frauen“, sondern „lasst sie gehen“.